TENHAEF, Peter Komponistenlexikon

TENHAEF, Peter

TENHAEF Peter

Karrendorfer Str. 26
17498 Leist I
Telefon: 03834/89 98 42
E-Mail: tenhaef-leist (at) t-online (dot) de

* 23.02.1953

1965 - 1973 Besuch eines musischen Gymnasiums, erste Kompositionen um 1970; 1974 - 1982 Studium der Musikwissenschaft in Münster, Promotion; seitdem Tätigkeit als Musikwissenschaftler an Universitäten und Hochschulen in Regensburg, Münster, Dortmund, Greifswald und Rostock, auch in Tschechien (Olomouc), 1997 Habitilation. Seit Ende der 90er Jahre verstärkte Tätigkeit als Komponist. Entwicklung eines Stils aus der durchgängigen proportionalen Aus- und Einfaltung der natürlichen Zahlenreihe in allen Parametern der Komposition. Erste Aufführungen vor allem geistlicher Werke überwiegend beim Festival "Forfest" in KROMÌØÍŽ (Tschechien).

Werke

Die letzten Worte Jesu Christi am Kreuz (1975)
Kammeroratorium; (SATB, Vl, Vla, Vc); UA: 19.04.2000, Greifswald

Petrus (2000)
Kammeroratorium; (TTB, 2 Vl, Vla, 2 Vc, Kb); UA: 29.08.2001, Olomouc; dieses Werk wurde kurz nach der UA im tschechischen Rundfunk übertragen

Maria Magdalena (2001)
ca. 30’; Kammeroratorium; (SATB, Vl, Vla, Vc); UA: 23.06.2004, KROMÌØÍŽ

Aus meinem Garten, 12 Miniaturen (2002)
12’; Streichtrio; (Vl, Vla, Vc); UA : 23.06.2004, KROMÌØÍŽ; die Miniaturen sind Teil eines Jahreszyklus, der auch 4 Bilder und 48 Kurzgedichte umfasst

An die Äolsharfe, nach J.G. Herder (2003)
ca. 5’; (SA, Gitarre und Äolsharfe); UA : 24.09.2004, Greifswald

sowie: Die Geburt des Lichts - ein Weihnachtsoratorium für 6 Streicher, 5 Holzbläser, Solosänger und Chor (2001), ca. 40’; Finsternis - Passion für TTB, Chor, Streichsextett und Schlagwerk (2003), ca. 30’; Das Wessobrunner Gebet, Hymnus für Chor und Orgel (2003), ca. 5’; Die Tonkunst, Rhapsodie nach J.G. Herder für SATB, Streicher und Äolsharfe (2004), ca. 20’; Dem Unendlichen, Hymne nach F. G. Klopstock für Sprecher, 6 Streicher, 3 Posaunen, zwei Harfen und Äolsharfe (2004), ca. 6’; Die Schöpfungstage - kanonische Veränderungen über die ersten sechs Zahlen, für 6 Streicher und 6 Bläser (2004), ca. 25’; Die Welle ist das Meer - Fraktal für 6 Streicher (2005), ca. 12’; u.a. (vor allem Kmk. für Streicher und geistl. Chormusik, z.T. mit Orgel)

Sachregister

  • Konzertmusik
  • Kirchenmusik
  • Chormusik