RIDIL, Dr. h.c. Christian Komponistenlexikon

RIDIL, Dr. h.c. Christian

RIDIL Dr. h.c. Christian

Keltenring 17
55288 Spiesheim
Telefon: 06732/93 54 01
E-Mail: matthias (dot) ridil (at) t-online (dot) de
Homepage: http://www.christianridil.de

* 12.06.1943 Breslau

Christian Ridil, geboren 1943 in Breslau, erhielt am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen eine gründliche schulische und musikalische Ausbildung (Klavier, Violine, Gesang, Harmonielehre). Nach dem Abitur studierte er Schulmusik, Komposition (Prof. Günter Bialas), sowie Musikwissenschaft in München (Staatl. Musikhochschule) und Augsburg (Universität). Nach 14 Jahren gymnasialer Lehrtätigkeit in Neusäß/Augsburg wurde Ridil an die Goethe-Universität Frankfurt/M. berufen. Dort lehrte er am Musikwissenschaftlichen Institut bis zur Emeritierung 2011. Gleichzeitig leitete er Chöre und Orchester der Frankfurter Universität. 1994 erfolgte die Ernennung zum Universitätsmusikdirektor, 2010 die Ehrenpromotion zum Dr. phil.
Als Leiter des von ihm mitbegründeten Augsburger Vokal-Ensembles (1976) wie auch des Kammerchores der Goethe-Universität Frankfurt (1987) wurde Christian Ridil durch mehrere Konzertreisen und mediale Produktionen (TV, Radio, Schallplatten, CD’s) einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
Ridils umfangreiches kompositorisches Schaffen, für das er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, umfasst zahlreiche Auftragswerke – wie etwa 2008 anlässlich des 25jährigen Bischofjubiläums von Kardinal Lehmann (Mainz) – und erfuhr Aufführungen im In- und Ausland, so durch Mitglieder des Ensemble Modern, des Opernhaus- und Museumsorchesters Frankfurt, des RSO Kattowitz u.v.a. (Orchester- und Kammermusik). Die Chorwerke, u.a. Motetten, Choralkantaten, weltliche Vokalmusik, haben Eingang in das Repertoire vieler Chöre gefunden, etwa den Domchören in Mainz und Regensburg, dem Chor der Dresdener Hochschule für Kirchenmusik, sowie zahlreichen weiteren geistlichen und weltlichen Vokalensembles.

Werke

„Der Herr ist mein Hirt“/“State in fide“                                                  

Geistliche Chormusik mit Instrumenten; Zwei 4st. gem. Chöre, 3-4st. Oberchor (SSAA), 10 Blechbl., Orgel; UA: 02.10.2008, Dom zu Mainz; B: Bärenreiter Kassel; S: CD Privat; Auftragswerk der Mainzer Dommusik zum 25jährigen Episkopaljubiläum von Kardinal Lehmann

 

„Brahms en France“. Konzert für Fagott und Orchester                  

Solokonzert mit Orchester; Solofagott und Kammerorchester; UA: 26.04.2013, Fruchthalle Kaiserslautern; B: Edition gamma Bad Schwalbach; S: CD Privat

 

„Sisifo“. Streichquartett                                                                          

Kammermusik; 2 Violinen, Viola, Violoncello; UA: 1997, Darmstadt; B: Schmeck & Wingerter Frankfurt/M.; S: CD Priva

 

„Deux Danses macabres“. Oktett                                                         

Kammermusik; Flöte(n), Klarinette(n), Trompete, Posaune, Violine, Kontrabass und Klavier; UA: 19.10.1996, Stadttheater Münster; B: Schmeck & Wingerter Frankfurt/M.; S: CD Privat; 1. Preis beim Kompositionswettbewerb „Compania“ Münster

 

„De profundis“. Geistliches Konzert                                                    

Streichorchester mit Schlagwerk; Streichorchester mit Teilungen, 3 Pauken, Schlagwerk; UA: Sommer 2000, Zweibrücken Hlg. Kreuzkirche; B: Schmeck & Wingerter Frankfurt/M.; S: CD Privat

 

„Missa Alba“

für 4st. gem. Chor a.c.; B: opus-Verlag München; S: ifo classics CD: Christian Ridil: Ausgewählte Chorwerke

 

„Studentenlieder“

für Chromonika, 4-5st. gem. Chor und 4 Schlagzeuger; B: Schmeck & Wingerter Frankfurt/M.; S: ifo classics CD: Christian Ridil: Ausgewählte Chorwerke

 

„Les jardins du Pan“. Konzert für Flöte(n) und Orchester

B: Schmeck & Wingerter Frankfurt/M. (Fassung für Flöte(n), 2 Klaviere und Schlagzeug)

Sachregister

  • Konzertmusik
  • Kirchenmusik
  • Chormusik
  • Schulmusik / Musik für Kinder
  • Blasmusik