E-Mail: martakkowalczuk (at) gmail (dot) com
Homepage: https://martakowalczuk.com/
* 17.04.1998 Wrocław
Künstlerische Kurzbiographie: Marta Kowalczuk (1998) wurde in Wrocław (Polen) geboren.
Seit 2016 begann Marta Komposition bei Prof. Grażyna Pstrokońska-Nawratil zu studieren. Im Alter von 19 Jahren erhielt sie ein Auslandsstipendium (Erasmus+, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar). Nach dem Erasmus-Stipendium entschied sie sich, nun als reguläre Studentin nach Weimar zurückzukehren. Von 2019 bis 2021 studierte Marta Komposition an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. Michael Obst (BA). Seit Oktober 2021 studiert sie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (MA) bei Prof. Gordon Kampe.
Von 2016 bis 2019 studierte Marta Kowalczuk Barockvioline bei Zbigniew Pilch (PhD) an der Hochschule für Musik Karol Lipiński Wrocław.
Marta Kowalczuk nimmt aktiv am Musikleben in Deutschland und im Ausland teil. Sie arbeitet mit renommierten Orchestern, Ensembles und Musikern: U.a. Multimediales Improvisationsensemble Thüringen, Staatskapelle Weimar, I SOLISTI – Belgian wind ensemble Antwerp, Ensemble via nova, Radius Ensemble, Juventas New Music Ensemble, MDR Sinfonieorchester, Ensemble KNM Berlin, Hamburger Ratsmusik.
Preise/Auszeichnungen:
- Marta Kowalczuk wurde mit dem Deutschen Filmmusikpreis 2022 in der Kategorie Nachwuchs ausgezeichnet.
- Für 2022/2023 erhielt Marta Kowalczuk ein 6-monatiges Aufenthaltsstipendium im Künstlerhof Schreyahn (Oktober 2022-März 2023).
- Honorable Mention in the Frost School of Music Ensemble Ibis Competition für „Quintet” (Miami, USA), 2021.
- Das Stück "Miniatura" für Violine und Cello wurde für „a very small consortium – call for scores“ ausgewählt (University of Wisconsin Green Bay, USA), 2021.
- Das Stück „Improvvisazione per violino barocco" für Barockvioline wurde für „Kaleidoscope call for scores” (Los Angeles, USA) ausgewählt, 2021.
- Die Idee für das Stück – „Platz der Demokratie“ für Violine, Cello und präpariertes Klavier von Marta Kowalczuk wurde von der Jury für das Projekt MDR Klassik ausgewählt, 2020.
- Das Stück „From Twelth Night” für Vokalensemble wurde für das 41st Annual Bowling Green New Music Festival (Bowling Green, USA) ausgewählt, 2020.
- Auszeichnung im 4. Nationalen Komponistenwettbewerb Piotr Perkowski für das Werk „123” - für Sinfonieorchester; Toruń, Polen 14.12.2018.
- Preisträgerin des International Kompositionswettbewerbs 2017 iMelody für Werk „Drapex”, Plano, Texas, USA.
- 3. Preis für Werk „Trio” - für Fagott, Cello und Klavier, beim 17. Nationalen Komponistenwettbewerb UFM, Warszawa, Polen, 2016.
- 2. Platz und Publikumspreis beim 2. Nationalen Komponistenwettbewerb Piotr Perkowski, Toruń, 2015.
- Auszeichnung im 1. Regionalen Komponistenwettbewerb, Legnica, 2010.
- 3. Platz beim 4. Komponistenwettbewerb für Kinder und Jugend unter der Schirmherrschaft von Professor Krzysztof Penderecki, Stalowa Wola, 2008.
sea monster (2022)
Originalbesetzung: Flöte/Bassflöte, Kontrabassklarinette, Bratsche, Cello
Datum der UA und Ort: 28.04.2022, Hamburg
Besondere Hinweise: https://soundcloud.com/martakkowalczuk/sea-monster
Four Clouds with Kowalczuk’s First Galliard and The Dog Galliard (2022)
Originalbesetzung: Barockvioline, Gambenconsort, Theorbe
Datum der UA und Ort: 31.01.2023, Hamburg
Der Rundfunk auf dem Lande (2021)
Originalbesetzung: Sinfonieorchester
Datum der UA und Ort: 19.10.2021, Leipzig
Besondere Hinweise: Stummfilmmusik (Deutschland 1928, Werbefilm)
conexiones (2021)
Originalbesetzung: Flöte, Klarinette in B / Bassklarinette, Violine, Violoncello, Elektronik
Datum der UA und Ort: 23.05.2021, Weimar
Improvvisazione per violino baroccom (2018)
Originalbesetzung: Barockvioline
Datum der UA und Ort: Wrocław
Weitere Werke (Stichwort):
What if I’m gone for ever? (2022) für Sopran, Bass, Flöte, Schlagzeug, Violoncello, Harfe
ru – ur (2022) für Flöte und Live Elektronik
60 Silben (2022) für Bariton und Gitarre
versteckt (2022) für Klavier
morliesque (2021) für Blockflötenconsort
de*sync (2021) für Klarinette in B, Akkordeon, Cello
Trumpets in the sky (2021) Musik zum Film von Robin De Cock
Platz der Demokratie (2020) für Klaviertrio
Massenhysterie (2020) für Altsaxophon, Gitarre/präparierte Gitarre, Akkordeon, Kontrabass, Elektronik
Weinseligkeit (2020) für Guqin und Klavier
Vague Whispers (2020) Musik zum Film von Juan Pablo Pedraza
Quintett (2020) für 3 Violinen (oder 2 Violinen und Viola), Violoncello, Trompete in Bb
Suite (2019) für Streichquartett
It’s a risky game (2019) multimediale Tanzperformance
una breve commedia dell’arte (2019) für Kammerorchester, Tenor und Bariton
aus/ohn’/durch/die Lieb (2019) für Mezzosopran, Sopran, Viola da Gamba, Elektronik
Miniatura (2018) für Violine und Cello
SEEDS 3.0 (2019) site specific and interactive light performance
Baśń o rycerzu bez konia (2019) Theatermusik
Kiedy króla boli ząb (2019) Theatermusik
3 minutes for 3 flutes (2018)
123 (2018) für Sinfonieorchester
Let’s tell stories (2018) für Chor und Klavier
Brass Quintet (2018)
Drapex (2017) für Horn in F und Harfe
Krajobraz Tatr Wysokich (2017) für 10 Flöten
Sancte Michael Archangele (2017) für Chor
Pod śniegu srebrnym puchem… (2017) für Sopran und Klavier
CB 2016 (2016) für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
From „Twelfth Night“ (2016) für 2 Alts, 2 Tenöre, Bariton, Bass
Trio (2016) für Fagott, Cello und Klavier
Kwintet Tatrzański (2015) für Kammerorchester
Maestoso (2014) für Klavier